
Kommunalwahlen: Wahlprogramm und Kandidierende
Das Wahlprogramm der GRÜNEN prowil für die Stadtparlamentswahlen 2024 steht unter dem Motto «Jetzt handeln – für eine lebenswerte Stadt». In den vergangenen Jahren ist es unserer Fraktion im Stadtparlament gelungen, zukunftsweisende Projekte anzustossen, die breit akzeptiert sind. Nun müssen diese Projekte auch umgesetzt werden! 40 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Stadtquartieren, Alters- und Berufsgruppen treten gemeinsam dafür ein.
Lebendige Innenstadt
Von einer lebendigen Innenstadt profitieren alle – unsere Wohnbevölkerung, unser Gewerbe und unsere Gäste. Viele Zentrumsbereiche sind heute unattraktiv und wenig belebt, was sich nicht zuletzt auf das Sicherheitsempfinden auswirkt. Der öffentliche Raum soll aufgewertet werden, z.B. durch Begrünungen, Wasserelemente, Sitzgelegenheiten, Aussengastronomie und Veranstaltungen. Der Bleicheplatz kann durch eine Neugestaltung zu einem repräsentativen Ort werden.
Naturnaher Stadtpark
Der Stadtpark Obere Weierwise ist ein Meilenstein für die Wiler Stadtentwicklung. Wir haben dieses Projekt mitinitiiert und setzen uns für die baldige Realisierung ein. Der naturnah gestaltete Park mit Badesee steigert die Attraktivität der Stadt für Bewohnende und Besuchende. Zudem leistet er einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und des Hochwasserschutzes, zur Förderung der Biodiversität sowie zur Gesundheits- und Bewegungsförderung.
Sichere Wege & guter ÖV
Sichere Fuss- und Velowege und ein attraktiver ÖV entlasten die Strassen vom motorisierten Individualverkehr. Sicherheitsmängel und Lücken im Velowegnetz sowie suboptimale ÖV-Verbindungen stellen ein Hindernis für den Umstieg auf umweltschonende Verkehrsträger dar. Die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs und die Optimierung des ÖV müssen in Wil eine höhere Priorität erhalten. Handlungsbedarf besteht auch bei der Schulwegsicherheit.
Vielfältiges Kulturangebot
Das vielseitige Kulturwesen gehört zur städtischen Identität und ist ein wichtiger Standortfaktor. Das freiwillige Engagement von Wilerinnen und Wilern in Vereinen bildet das Rückgrat des öffentlichen Lebens. Dieses Engagement muss von der Stadt mit einem zeitgemässen Infrastruktur- und Dienstleistungsangebot unterstützt werden. Projekte wie das Kultur- und Musikschulzentrum «Turm» und die Sanierung des Gare de Lion stehen deshalb ganz oben auf unserer Agenda.
Attraktiver Wohnraum
Für viele Personen, besonders für junge Familien, wird es immer schwieriger, in Wil zahlbaren Wohnraum zu finden. Gleichzeitig liegen zahlreiche Grundstücke brach, die sich für Wohnüberbauungen eignen würden. Um neuen, qualitativ guten Wohnraum zu schaffen, muss die Stadt die richtigen Anreize für Arealentwicklungen setzen und eine aktive Bodenpolitik betreiben. Das Zeughausareal soll für ein gemeinnütziges Wohnbauprojekt zur Verfügung gestellt werden.
Kandidierende der Liste 5, GRÜNE prowil

Meret Grob
1995, bisherMLaw, Juristin, Mitarbeiterin Generalsekretariat GRÜNE Schweiz

Michael Sarbach
1981, bisherM.A. UZH, Politikwissenschaftler, Fachlehrer, Betriebsleiter, Kantonsrat

Guido Wick
1961, bisherUnternehmensberater

Matthias Loepfe
1982, bisherDr. rer. nat., Stadtplaner, Geograf

Luc Kauf
1958, bisherBetriebsökonom HWV

Sebastian Koller
1988, bisherDr. med. vet., B.A. HSG, Veterinär- und Rechtswissenschaftler, Politischer Sekretär

Rea Noger
1995Oberstufenlehrerin

Claudia Rüegsegger
1963Regisseurin

Urs Gruber
1967Dr. sc. nat., Kantonsschullehrer

Johanna Elser
1991Biotechnologin

Tamara Schneider
1988Dipl. Pflegefachfrau HF

Simon Müller
1983M.Sc., Co-Geschäftsführer, Gesundheitsökonom
Gina Besio
1973Yogalehrerin, Leiterin Theatertanzschule KTSG

Anna Kopp
1991M.A., Restauratorin, Kunsthistorikerin

Rea Stalder
1995Kantonsschülerin

Eva Noger
1961Schulleiterin

Urs Grütter
1959Projektleiter Anlagenbau Energieerzeugung, pensioniert

Ursi Schmucki
1966Medizinische Praxisassistentin

Sonja Losurdo
1976lic. phil., Kantonsschullehrerin

Tobias Egger
1992Projektingenieur Leitsysteme

Marlene Kerkhoff-Angehrn
1990Dipl. Pflegefachfrau HF

Chiara Manser
2005Studentin

Samuel Rissi
1984Sozialpädagoge

Sabrina Albin
1970Ergotherapeutin HF

Mirjam Hefti
1985Coiffeuse

Marius Kopp
1992Innendekorateur

Sandra Rüegg
1982Oberstufenlehrerin phil. II

Amelie Rüegsegger
1999Studentin

Michael Schlauri
1983Alternative Investment Spezialist

Meret Noger
1990Bildungsorientierte Familienbegleiterin bfb

Laura Grella
1968Coiffeuse

Simon Cappelli
1994B.A. UZH

Christa Somm
1967Dozentin Pädagogische Hochschule

Mariann Gisler
1989Sozialpädagogin, Buchhändlerin

Paul Oertle
1954Betriebsökonom HWV, pensioniert

Graziella Berger-Pecora
1960B.Sc., Dipl. Sozialarbeiterin FH, Theaterpädagogin CAS

Roger Mäder
1960Sozialarbeiter

Paula Weber
1997Fachfrau Betreuung, Mitarbeiterin Gare de Lion

Peter Fähndrich
1961Sozialpädagoge, Gärtner